Tera Kuno Brasilien: Meilensteine auf dem Weg zu gemeinschaftlicher Transformation

Die Millionenstadt Manaus liegt mitten im Amazonasregenwald und ist von intensiver Zuwanderung geprägt. Obwohl der Wald schon jetzt eine Vielzahl von Agrarerzeugnissen bieten könnte, fehlen lokale Produktionen, effektive Vertriebssysteme sowie Wissen und Forschung über Böden und landwirtschaftliche Methoden, insbesondere in der Agrarökologie. Konkret werden heute 90% der Lebensmittel aus anderen Bundesstaaten importiert. Hier setzen wir an!

Eingebunden in ökologische und soziale Kreisläufe arbeiten wir ganz praktisch an nachhaltigen Infrastrukturen. Dabei stützen wir uns auf die Erforschung von traditionellen Anbaumethoden und auf historisches Wissen der lokalen Bevölkerung. Mit eigenen Forschungsprojekten entwickeln wir neue Produktionsmethoden, die sowohl menschliche Bedürfnisse abdecken als auch im Gleichgewicht mit der Natur stehen, der Grundlage unseres Lebens. Zudem entwickeln wir neue Nahrungsmittel auf der Basis von lokalen Zutaten, die wir mit altbewährten Methoden verfeinern.

Wir wollen innehalten – beobachten – fühlen – aktiv oder kontemplativ werden – uns der Natur annähern – Strategien zum Selbsterhalt und zur Selbstverantwortung im Kollektiv entwickeln –Gemeinschaften bilden – und den gemeinsamen Visionen Raum geben.

Die Mission von Tera Kuno Braslien ist es, soziale Bewegungen und lokale Gemeinschaften durch Kunst, Bildung und Natur zu inspirieren. Wir setzen uns für den Anbau gesunder Nahrungsmittel, den Schutz der Umwelt, die Förderung der individuellen Gesundheit und soziale Gerechtigkeit ein. Dabei arbeiten wir an der Wiederherstellung und dem nachhaltigen Management von Agrar- und Ernährungssystemen als Antwort auf die Klimakrise.

In den nächsten 10 Jahren strebt Tera Kuno Brasilien an, eine nationale und internationale Referenz für Innovation in agroökologischen Praktiken und Forschung zu werden. Durch die Schaffung transformierender Umfelder und befreiender Bildung entwickeln wir wirtschaftliche Modelle, die Stadt und Land verbinden, basierend auf amazonenbasierter Umweltbildung, lokaler Ernährung und Klimaschutz.

Meilensteine

Pilotphase: 2020–2024

  • Ausloten der Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft, Aufbau derNetzwerke und Entwicklung des pädagogischen Konzepts
  • Entwicklung der rechtlichen Struktur, Steuerbefreiung und Landfrage
  • Planung der Infrastruktur 2025-2026
  • Den kollektiven Verkauf von agroökologischen Produkten etablieren.

Umsetzung der baulichen Anpassungen – Phase 1: 2025

  • Anpassung der Klassenräume und einfacher Ateliers
  • Bau einer neuen Schulküche
  • Rekonstruktion des Auditoriums
  • Investieren in agroökologische Landwirtschaft und einfache Verarbeitung. 2025

Umsetzung der baulichen Anpassungen – Phase 2: 2026

  • Einrichtung von Räumen für Lebensmittelverarbeitung
  • Aufbau von Laboren für schulische Experimente, wie z. B. Bodenanalysen